Vinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo SliderVinaora Nivo Slider

Rådet skal forstærke det fælles ansvar for de svageste og gøre det lettere for udsatte borgere at blive hørt

am . Veröffentlicht in Europäische Union

Herning Kommune etablerer som den kun tredje kommune i Danmark et Råd for Socialt Udsatte. Rådet skal forstærke det fælles ansvar for de svageste og gøre det lettere for udsatte borgere at blive hørt

Rådet for Socialt Udsatte skal medvirke til en synliggørelse og opprioritering af det fælles ansvar for de udsatte i Herning Kommune og være talerør for de udsatte grupper i forhold til de kommunale indsatser på området. Rådet, der kun er det tredje af sin slags i Danmark (red.: efter Odense og Randers kommuner), skal repræsentere borgere, som på grund af hjemløshed, alkohol- og stofmisbrug, sindslidelse eller andre alvorlige problemer, befinder sig i udkanten af eller helt uden for de normale fællesskaber, og som derfor ofte bliver overset og udsat for forskelsbehandling og fordomme.
Initiativet til etablering af rådet stammer i høj grad fra Leif El Andersen, der selv er tidligere hjemløs, men som i dag bor på Møltrup Forsorgshjem. Han er blandt andet aktiv i Hjemløses Landsorganisation og har deltaget på forskellige seminarer arrangeret af Velfærdsministeriet samt Det Nationale Råd for Socialt udsatte. Og det er med erfaring og viden fra disse sammenhænge, at han har opfordret Herning Kommune til at oprette et lokalt Udsatte Råd.

  • Et Udsatte Råd er rigtig godt stykke værktøj både for den udsatte og for det kommunale system. Den udsatte får en lettere adgang til systemet, og systemet får en meget større indsigt i hvad/hvem den udsatte egentlig er, - og dermed letter det arbejdsgangen. Det er jo ligeså svært for systemet at forstå den udsatte som den udsattes forståelse af systemet, siger Leif El Andersen, der glæder sig over, at politikerne i Herning var med på ideen.

Rådet for Socialt Udsatte blev politisk godkendt i foråret 2008, hvorefter formand og medlemmer af Rådet blev udpeget af Social- og Sundhedsudvalget lige før sommerferien, og tirsdag den 26. august holdt rådet så sit første møde.

  • Et af Social- og Sundhedsudvalgets store fokusområder siden vi tiltrådte i forbindelse med oprettelsen af den nye Herning Kommune i 2007 har været – og er – indsatsen for de socialt udsatte grupper i vores samfund. Initiativet til nedsættelse af nogle udsatte råd er således ét blandt flere tiltag, som vi har gennemført for disse grupper, siger formand for kommunens Social- og Sundhedsudvalg, Christen Dam Larsen.

Af andre eksempler på tiltag på området kan bl.a. nævnes Projekt Udsatte Team Herning (i regi af afdelingen Social & Integration) samt Støtte- og Kontaktpersonsordningen (i regi af Misbrugscenter Herning).

  • Udsatte Rådet skal jo også ses i lyset af det gode samarbejde, vi har med frivillige foreninger og organisationer på området. De kommer til at spille en vigtig rolle i det nye råd, runder Christen Dam Larsen af.

Nyudpeget formand for Udsatte Rådet er Morten Kvist, der siden 1998 har været valgmenighedspræst i Herning og Gjellerup sogne. Siden 2003 har Morten Kvist været medlem af det nationale Etiske Råd, hvorfor han har stor indsigt i rådsarbejde og etiske spørgsmål.

Morten Kvists arbejde i Det Etiske Råd har betydet en skærpelse af sansen for både kritik og nuancer i almindelighed.

  • Der altid vil være etiske problemer forbundet med de valg, vi foretager, og man bør forholde sig til disse vanskeligheder. Udsatte Rådet er vel bl.a. sat i søen for, at vi ikke skal komme for let om ved nogle af disse valg, - dvs. glemme nogle af de mennesker, som får konsekvenserne at mærke.

For Morten Kvist er særligt næstekærlighedsprincippet vigtigt i forhold til arbejdet i Udsatte Rådet:

  • Budet om næstekærlighed gør det klart, at det menneske, man nu engang møder på sin vej, er en næste, - og alle møder vi de mennesker, som Udsatte Rådet skal være til gavn for, siger han.

Fremover vil det være muligt at følge med i Rådets arbejde på Herning Kommunes hjemmeside, hvor dagsordener, referater samt diverse nyheder m.v. vil blive offentliggjort.

 

Lige lidt nyt fra hjemløsefronten.

am . Veröffentlicht in Europäische Union

Kære Udsatteråd

Medlemmer af Rådet for Socialt Udsatte og repræsentanter fra de daværende 12 lokale udsatteråd blev på dialogmødet den 5. oktober 2010 enige om at holde et nyt dialogmøde i 2011.

Rådet indbyder derfor til dialogmøde den 17. maj 2011, kl. 9.00-16.00 i Odense Congress Center, Ørbækvej 350, 5220 Odense SØ.

Forud for udsendelse af dagsorden for mødet vil vi gerne have input til, hvilke temaer der skal diskuteres i løbet af dagen.

Fra Rådet for Socialt Udsattes side vil vi gerne præsentere den færdige analyse af de kommunale budgetter, som annonceret på mødet den 5. oktober, og drøfte, hvordan den kan anvendes i jeres arbejde lokalt.

Vi vil også foreslå, at der som led i EU’s år for frivilligt arbejde 2011 tages en drøftelse af initiativer i året. Endelig vil vi kort præsentere Rådets hjemmeside, hvor der er lagt op til en synliggørelse af de lokale udsatteråd. I den forbindelse vil vi gerne have forslag til, hvordan denne del kan udbygges.

Vi vil bede om jeres forslag til dagsorden senest den 31. marts 2011, hvor I samtidig bedes tilmelde jer. Af pladshensyn og af hensyn til at minimere udgifterne skal vi henstille, at hvert råd tilmelder maks. 3 personer. Tilmeldingen bedes sendt til Rådets mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! med angivelse af råd, navn og øvrige kontaktoplysninger.

Med venlig hilsen

 

10. marts 2011

Bessere Bildung bringt mehr Chancen am Arbeitsmarkt

am . Veröffentlicht in Europäische Union

SPÖ-Bildungssprecher begrüßt Vorstoß von Sozialminister Hundstorfer zu Ausbildungspflicht

Wien (OTS/SK) - SPÖ-Bildungssprecher Elmar Mayer sieht in einer guten Bildung und Ausbildung die Voraussetzung dafür, dass Jugendliche am Arbeitsmarkt eine echte Chance haben. "Dabei ist es zweitrangig, ob diese Ausbildung im Besuch einer höheren Schule oder einer Lehre besteht. Wichtig ist zunächst, dass die Jugendlichen nach der Pflichtschule nicht aufhören, sich weiterzubilden. Sonst verbauen sie sich frühzeitig ihre Zukunftschancen", so Mayer am Sonntag nach der ORF-"Pressestunde" gegenüber dem SPÖ-Pressedienst. Der SPÖ-Bildungssprecher begrüßt daher den Vorstoß von Arbeits- und Sozialminister Rudolf Hundstorfer, die Ausbildungsgarantie zu einer Ausbildungspflicht weiterzuentwickeln.

Rund 5.000 Jugendliche finden sich jedes Jahr nach der Pflichtschule weder in einer weiterführenden Schule, noch am Arbeitsmarkt wieder, weitere 5.000 gehen einer ungelernten Arbeit nach. "Diese Jugendlichen haben kaum eine Chance auf einen sicheren Arbeitsplatz, denn der Pflichtschulabschluss allein reicht dafür heute einfach nicht mehr aus", so Mayer. Nach der Ausbildungsgarantie wäre die Einführung einer Ausbildungspflicht für alle Jugendlichen bis 18 Jahre ein "weiterer wichtiger Schritt, um diesen Kindern eine echte Zukunftsperspektive zu geben", unterstreicht Mayer. (Schluss) sc/up

Quelle:Pressemitteilung APA OTS

AKTIVE ARBEITSLOSE starten Protestaktion gegen die "Transitarbeitskräfteregelung" im BABE- und BAGS-Kollektivvertrag

am . Veröffentlicht in Arbeitslos

Schluss mit der Umgehung von Kollektivverträgen durch die Gewerkschaften gpa-djp und vida!

Während die Gewerkschaften gpa-djp und vida unter dem Motto "mehr Geld für gutes Angebot an Pflege und Betreuung" für Verbesserungen im BAGS-KV (Gesundeits- und Sozialberufe) einsetzen und bei den Verhandlungen zum BABE-KV (Erwachsenenbildung) zähe Verhandlungen beklagen, verschweigen sie, dass sie in beiden Kollektivverträge mit der "Transitarbeitskräfteregelung" für ArbeitnehmerInnen in AMS-Zwangsmaßnahmen zum Teil die eigenen Kollektivverträge aushebeln und so möglicherweise den Grundstein für eine Armutsindustrie nach Vorbild von Hartz IV legen.
Forderungen:

  • Abschaffung der Umgehung regulärer Kollektivverträge durch die menschenrechtswidrige "Transitarbeitskräfteregelung"
  • Kein "2. Arbeitsmarkt" auf dem ArbeitnehmerInnen weniger Rechte haben und schlechter bezahlt werden
  • Schaffung von Arbeitslosenbetriebsräten in allen AMS-Maßnahmen
  • Demokratisch legitimierte Organisierung Arbeit suchender ArbeitnehmerInnen in den Gewerkschaften mit ausreichend Ressourcen für deren Kampf um die vollen ArbeitnehmerInnenrechte.

So hebelt die Gewerkschaft ihre eigenen Kollektivverträge aus:
Wer vom AMS einer "Wiedereingliederungsmaßnahme" in Form eines (Transit)Arbeitsplatzes zugewiesen wird, wird dank den von gpa-djp und vida zu verantwortenden Transitarbeitskräfteregelungen immer seltener nach den regulären Branchenkollektivverträgen entlohnt, sondern muss auf viele Rechte verzichten, die sonst ein Arbeitnehmer hat:

  • Vordienstzeiten bzw. Berufserfahrung und Ausbildung werden nicht berücksichtigt, jeder bekommt den gleich niedrigen Pauschallohn.
  • Egal wie oft jemand solchen "Transitarbeitsplätzen" zugewiesen wird, er oder sie kommt nie in den Genuss von Lohnvorrückungen und wird so beim Gehalt am untersten Niveau gehalten.
  • Recht auf Arbeitskampf für bessere Arbeitsbedingungen (Streikrecht) besteht de facto auch nicht, weil dieser vom AMS als "Vereitelung einer Maßnahme" gewertet werden würde.
  • "Transitarbeitskräfte" sind in der Regel weniger als ein halbes Jahr im Betrieb und können daher auch keine Betriebsräte wählen, das Recht auf Vertretung wird ihnen so verwehrt. Betriebsräte – soferne überhaupt vorhanden - vertreten daher in der Regel eher die TäterInnen ("Schlüsselarbeitskräfte") als die Opfer ("Transitarbeitskräfte") dieser Zwangsmaßnahmen.

Transitarbeitskräfte werden so mit Hilfe der Gewerkschaften zu ArbeitnehmerInnen zweiter Klasse degradiert. Laut AMS-Richtlinie soll für "sozialökonomische Betriebe" der BAGS-KV und BABE-KV mit der billigen "Transitarbeitskräfteregelung" schon alleine durch Mitgliedschaft in den entsprechenden Berufsvereinigungen anwendbar werden, womit Tür und Tor für Umgehung regulärer Branchenkollektivverträge gelegt wird. Besonders umstritten sind die "gemeinnützigen Personalüberlasser" deren "Gemeinnützigkeit" aus Sicht der Betroffenen, die oft mehr Schaden als Nutzen in diesen Zwangsmaßnahmen sehen, fraglich ist. Hier werden nach wie vor teilweise rechtswidrige Dienstverträge "angeboten".’

Armutsfalle "Transitarbeit"

Die Zuweisung zu solchen "Transitarbeitsplätzen" erfolgt unter menschenrechtswidriger Androhung des Existenzentzuges (Bezugsperre). Obwohl diese Arbeitsplätze laut Definition "für nicht unmittelbar in den ‚primären’ Arbeitsmarkt vermittelbare Personen" eingerichtet sind und eine "sozialpsychologische Betreuung" beinhalten, werden mit dem stetigen Anwachsen von dauerhaft vom "ersten Arbeitsmarkt" ausgeschlossenen Langzeiterwerbslosen immer öfter Menschen, die direkt am "ersten Arbeitsmarkt" einsetzbar wären, unter Zwang zugewiesen um aus der Langzeiterwerbslosenstatistik zu verschwinden. Für die Betroffenen bieten diese der Zwangsarbeit ähnlichen Beschäftigungen oft keine Zukunftsperspektiven und werden als entwürdigend und bloßstellend empfunden.

Es droht nicht nur Verfestigung der Armut, sondern Armutsverschärfung: Wer innerhalb von 5 Jahren 6 Monate lang in solchen "Arbeitsverhältnissen" gearbeitet hat und unter 45 Jahre alt ist, "erwirbt" sich eine neue Bemessungsgrundlage und kann so einen deutlich geringeren AMS-Bezug weit unter der Armutsgrenze runter fallen.

In der Steiermark wurde in der "Aktion Gemeinde" von "gemeinnützigen Beschäftigungsträgern" rechtswidrig die Transitarbeitskräfteregelung für in Gemeinden arbeitenden "TransitarbeiterInnen" angewandt. Dabei handelte es sich aber um Personalüberlassung und es hätte die ortsübliche Bezahlung des Beschäftigerbetriebs (der Gemeinden) gezahlt werden müssen. Trotz Nachfrage durch Arbeitsloseninitiativen zeigten sich die Gewerkschaften unwillens, gegen diese Umgehungsverträge etwas zu unternehmen.

Das Menschenrecht auf gleichen Lohn auf gleiche Arbeit wird so zerstört und die Gewerkschaften geben den Anschein, als seien die menschenrechtswidrigen AMS-Zwangsmaßnahmen – weil kollektivvertraglich geregelt – eh in Ordnung.

Bei der "Transitarbeitskräfteregelung" handelt es sich daher nach Meinung der AKTIVEN ARBEITSLOSEN um nichts anderes als Hartz-IV auf österreichisch und sollte daher von jeder seriösen Gewerkschaft aufs schärfte bekämpft werden.

AMS-Sumpf: ArbeitnehmerInnenrechte in Gefahr!

Was der ÖGB und seine Teilgewerkschaften offenbar noch nicht verstanden haben: Arbeitslosenrechte sind ArbeitnehmerInnenrechte. denn Die Entrechtung Arbeit suchender Menschen bedeutet

  1. dass der Druck, Arbeit um jeden Preis anzunehmen steigt, und so die Gehälter aller ArbeitnehmerInnen unter Druck geraten
  2. dass die Angst der Lohnarbeit habenden ArbeitnehmerInnen vor der Lohnarbeitslosigkeit steigt und diesen so schlechtere Arbeitsbedingungen leichter aufgezwungen werden können.
  3. dass letztlich auch die Postition der Gewerkschaften geschwächt wird.

Anfragen seitens der AKTIVEN ARBEITSLOSEN an die Gewerkschaften gpa-djp und vida zu deren Position zur äußerst problematischen "Transitarbeitskräfteregelung" blieben bislang unbeantwortet. Ob das damit zu tun hat, dass so mancher Betrieb, der von menschenrechtswidrigen AMS-Zwangsmaßnahmen lebt als partei- bzw. sozialpartnernahe gilt, stellt sich angesichts des wohl nur die Spitze des Eisbergs darstellenden Skandals um den Bordellbesuch von AMS-Steiermark-Vorstands Karl-Heinz Snobe mit einem befreundeten Auftragnehmer des AMS nun ganz besonders.

Gewerkschaften und AK sind in Bundes-, Landes- und regionalen Geschäftsstellen maßgeblich involviert und so politisch mitverantwortlich für die zweifelhaften Firmengeflechte rund ums AMS. Das geht voll zu Lasten der Versicherungsgemeinschaft und der Arbeit suchenden ArbeitnehmerInnen, die nach wie vor keine politische Interessensvertretung mit entsprechenden Mitspracherechten haben.

Auf eine Mailanfrage der AKTIVEN ARBEITSLOSEN vor zwei Wochen zur Position der Gewerkschaften gpa-djp und vida in Bezug auf die umstrittenen Transitarbeitsplätze war beiden Gewerkschaften nicht einmal die Mühe wert, auf die Anliegen der Betroffenen Lohnarbeitslosen einzugehen und zu antworten. Ein Konzept für eine Interessensgemeinschaft für Lohnarbeitslose ArbeitnehmerInnen verstaubt seit über 5 Jahren in der Schulblade gpa-djp und vom ÖGB nach dem BAWAG-Skandal versprochenen Pilotprojekt für Arbeitslose ward seither nichts mehr gehört oder gesehen. Auch sonst zeigen die Gewerkschaften wenig engagement, ihrer Aufgabe als Vertretung ALLER ArbeitnehmerInnen nachzukommen.

Daher starten die AKTIVEN ARBEITSLOSEN nun eine Protestmailaktion an die Gewerkschaftsvorstände von gpa-djp und vida gegen die Zerstörung von ArbeitnehmerInnenrechte durch die Transitarbeitskräfteregelung in BABE- und BAGS-KV.

Unterschrift möglich unter: E-Mail-Formular

Rückfragehinweis:
Ing. Mag. Martin Mair
Obmann "AKTIVE ARBEITSLOSE"
Tel. +43 676 35 48 310
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

We collect money to help the homeless

am . Veröffentlicht in Europäische Union

 

Make a Statement with Roskilde Festival by helping the homeless.

The Statement campaign focuses on the homelessness that surrounds us in Denmark. Therefore, we are doing a charity fundraising in favour of the organisation Projekt Udenfor (project outside) that works in the streets with homeless people – having compassion as the an ideal. We hope you will support it – we do.

 

Why does Roskilde Festival collect money for Projekt Udenfor?

Denmark is one of the wealthiest countries in the world - yet in 2009 5000 homeless people have been counted in Denmark. Experts estimate that the actual number of homeless people is larger and also growing as the number of people who are evicted by court order today is increasing. Roskilde Festival thinks it's an unbecoming inequality in a welfare state. Therefore, we encourage the audience to make a statement with Roskilde Festival and donate to Projekt Udenfor (project outside).

We have chosen Projekt Udenfor because they are enthusiasts in their field, are not dictated by anything other than charity and believes that all people have the right to be offered a helping hand without needing anything in return.

Why should I support Projekt Udenfor?

You should support Projekt Udenfor because they help the most vulnerable homeless people and care for those who do not even seek the help they obviously need. Projekt Udenfor help people who have fallen through the cracks in the public system and make contact with homeless people who have given up.

Your contribution ensures that there will be served hot, nutritious meals on the street and that medical care and veterinary help are offered to the homeless and their four-legged friends. Your contribution helps to ensure that the homeless have contact with the outside world and those who want it are helped into a home and during the difficult transition from being a homeless to getting a home have the possibility of engaging a voluntary visitor.

The charity fundraising takes place from 21 March to 3 April.

Thanks in advance!

 

 

EU-Bürger wollen Steuer gegen Armut

am . Veröffentlicht in Europäische Union

oxfamBerlin. - In den fünf größten EU-Ländern spricht sich die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger für eine Finanzmarktsteuer und die Verwendung der dadurch zu erzielenden Einnahmen für Armutsbekämpfung aus. Das ergab eine repräsentative Umfrage des von der Hilfsorganisation Oxfam beauftragten britischen Meinungsforschungs-Instituts YouGov in sechs europäischen Ländern, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde.

Demnach befürwortet über die Hälfte der Befragten in Deutschland (53 Prozent), Frankreich (51%), Großbritannien (51%), Italien (59%) und Spanien (67%) eine Finanztransaktionssteuer, wenn die Einnahmen für die Armutsbekämpfung im In- und Ausland eingesetzt würden. In den Niederlanden ist die Zahl der Befürworterinnen und Befürworter einer solchen Steuer geringer (38%), aber dennoch höher als die der Gegner (25%).

In allen sechs Ländern sind der Umfrage zufolge mehr als 80 Prozent der Befragten der Meinung, dass der Finanzsektor daran beteiligt werden sollte, die durch die Wirtschafts- und Finanzkrise entstandenen Schäden zu beheben. Nur jeder elfte Befragte in Deutschland ist der Meinung, dass der Bankensektor bereits ausreichend an den Kosten der Krise beteiligt worden ist.

"Die Umfrage ist ein deutliches Votum der Bürgerinnen und Bürger für eine europäische Steuer gegen Armut und ein klares Signal an die europäischen Staats- und Regierungschefs", erklärte Tobias Hauschild, Experte für Entwicklungsfinanzierung bei Oxfam Deutschland. Kürzlich hätten sich die Regierungen der Länder der Eurozone darauf geeinigt, die Möglichkeiten einer Finanztransaktionssteuer auszuloten. "Nun müssen sich die EU-Staats- und Regierungschefs auf dem am Donnerstag in Brüssel stattfindenden EU-Gipfel deutlich zu einer europaweiten Finanztransaktionssteuer und der Verwendung der Einnahmen für die Armutsbekämpfung bekennen", forderte Hauschild.

"Es ist unabdingbar, dass insbesondere in Deutschland ein großer Teil der Einnahmen aus einer Finanztransaktionssteuer in die weltweite Armutsbekämpfung und den Klimaschutz in armen Ländern fließt", sagte Hauschild. Die Bundesregierung sei derzeit weit davon entfernt, ihr Versprechen zur Erhöhung der Entwicklungshilfe (0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens im Jahr 2015) einzulösen. "Die Glaubwürdigkeit der Bundesregierung bei der Entwicklungsfinanzierung steht hier in Frage. Bundeskanzlerin Merkel kann beweisen, dass sie ihre Versprechen ernst nimmt, indem sie dafür sorgt, dass die Steuer kommt und die Einnahmen in Armutsbekämpfung und weltweiten Klimaschutz fließen."

Die Oxfam-Meinungsumfrage "International Aid" wurde vom 7. bis 14. März 2011 von YouGov plc durchgeführt. Alle Daten wurden im Rahmen einer Online-Befragung von YouGov erhoben. In sieben Ländern wurden jeweils mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren befragt (Deutschland: 2105; Frankreich: 2008; Vereinigtes Königreich: 2226; Italien: 2004; Kanada: 2005; Niederlande: 2011; Spanien: 2009).

(mit freundlicher Genehmigung von entwicklungspolitik online)